Judith Koller

staatlich geprüfte Fremdenführerin

+43 660 454 31 03
j.koller@xenagisi.at
www.xenagisi.at

Gärten am Ring

Anbandeln im ¾ Takt - Mietsessel - Lästeralleen

„Der Stadtpark ist eine permanente Mode- und Galanteriewaaren-Ausstellung, die eine Läster-Allee durchzieht, welche von zwei Reihen Miethsesseln eingesäumt wird. Auf diesen Sesseln pflegen die ‚bösesten Zungen‘ der Stadt zu sitzen, zwischen denen die Spaziergänger spießruthenlaufen müssen. Die regelmäßigen Besucher des Stadtparkes sind durchgehends stark parfümiert, um die Mißgerüche des nahen Wienflusses zu betäuben.“ (Friedrich Masaidek, 1873)

Der Stadtpark als erster öffentlicher Park Wiens, sollte alle Funktionen des einstigen Erholungsgebietes am Wasserglacis übernehmen. Als Ersatz für die  "Mineralwassertrinkanstalt" errichtete man den Kursalon.

Donauweibchen, Straußdenkmal, Schubertdenkmal, der Wienfluß...

Im Volksgarten ist täglich Abends Harmoniemusik zur Unterhaltung der versammelten Gäste. Das Kaffeehaus ist in Form eines Halbzirkels geöffnet, und dient zu einem Prado für Damen und Herren, welche sich nicht hier, sondern an den zahlreichen Tischen und Bänken in den Gartenanlagen vor dem Kaffeehause setzen. Man erscheint hier im Putz wie zu einer vornehmen Assemblée, die Unterhaltung besteht im Lustwandeln, Conversation, im Beschauen der Versammlung, Jagd nach Abentheuern und verliebten Rendezvous. Man nimmt Gefrornes, spricht wo möglich französisch und geht nach einem Stündchen nach Hause. (H.Normann, 1833).

Zehn Jahre zuvor wurde der Volksgarten eröffnet. Rosengarten, Sisi Denkmal, Theseus Tempel, die Meierei, die "Volksgarten Disco"...der Donauwalzer...

Der Burggarten, ehemaliger Hof- oder Kaisergarten wurde 1818 für den botanisch interessierten Kaiser Franz I. als Privatgarten angelegt. Bis zum Ende der Monarchie, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Im Wien der 70er und 80er Jahre war es nicht erlaubt, öffentliche Rasenflächen, zu betreten. Es entstand die "Burggartenbewegung", die Rasenfreiheit im Burggarten wurde erst 2010 beschlossen.

Mozart Denkmal, Palmenhaus, Lipizzaner Koppeln, der Kaiser...

Programm drucken

© Judith Koller Stadtpark Brücke

© Judith Koller Stadtpark Brücke

© Judith Koller Burggarten im Winter

© Judith Koller Burggarten im Winter

© Judith Koller Volksgarten Rosen im Winter

© Judith Koller Volksgarten Rosen im Winter

Buchungen, Anfragen & weitere Informationen

Judith Koller - Austria Guide
Tel.: 0043 660 45 43 103
j.koller@xenagisi.at

Deutsch | Ελληνικά | English