Hören Sie Geschichten und Musik
Was wäre Wien ohne Musik und Literatur.
Unter dieser Überschrift verstecken sich Spaziergänge, über Sagen und Mythologie, aber auch musikalische Reisen, in verschiedene Grätzel der Stadt. Unendlich lange könnte man durch das literarische und musikalische Wien reisen. Vom Minnesang, bis hin zum Poetry Slam, diese Stadt ist immer Schauplatz.
Kaffeehausliteratur, Neidhard Fresken, der Liebe Augustin, der Basilisk, von Grillparzer bis Thomas Bernhard...
Beethoven, Strauss, Mozart, sind bekannt, aber Bänkelsänger, Liederweiber, Werkelmänner ?
Programm drucken
Buchungen, Anfragen & weitere Informationen
Judith Koller - Austria Guide
Tel.: 0043 660 45 43 103
j.koller@xenagisi.at
Deutsch | Ελληνικά | English
Die Großstadt mit den meisten frei lebenden Wildtieren.
Europas einziges Schneekugelmuseum ist in Wien.
Europas größtes Strandbad: das Gänsehäufel.
In Schönbrunn gibt es die weltweit älteste Sukkulentensammlung.
Wien ist eine bienenfreundliche Stadt mit 130 Bienenarten.
230.000 glasierte Dachziegel bedecken den Stephansdom.
900 Tonnen Erde und Gras bedecken das Dach des Hundertwasserhauses.
Der weltgrößte Lapislazulibrunnen steht in Wien.

Kirchturm © Judith Koller
Heiligenstädter Kirche St. Michael
Der Kirchturm ist in Heiligenstadt, gehört zur Kirche St. Michael.
In Heiligenstadt hat Beethoven, im Jahr 1802, aus Verzweiflung über seine Schwerhörigkeit, die Kirchenglocken konnte er nur mehr ganz dumpf wahrnehmen, das „Heiligenstädter Testament“ verfasst.

Kirchturm © Judith Koller
Heiligenstädter Kirche St.Michael
Der Kirchturm ist in Heiligenstadt, gehört zur Kirche St.Michael.
In Heiligenstadt hat Beethoven, im Jahr 1802, aus Verzweiflung über seine Schwerhörigkeit, die Kirchenglocken konnte er nur mehr ganz dumpf wahrnehmen, das „Heiligenstädter Testament“ verfasst.

Brunnen © Judith Koller
Zauberflötenbrunnen
Zwischen 1781 und 1791 wohnte Mozart in Wien. Hier stirbt er am 5. Dezember, im Alter von nur 35 Jahren, offizielle Todesursache „Frieselfieber“. Nur wenige Monate davor begeisterte die Uraufführung seiner „Zauberflöte“ das Publikum. Tamino ist der Prinz, die Königin der Nacht hat einen Auftrag für ihn. Er soll Pamina, ihre Tochter vom bösen „Sarastro“ retten. Tamino sieht ihr Bildnis, ist sofort verliebt. Mit Hilfe von Papageno, dem Vogelfänger und einer Zauberflöte, wird Pamina gerettet. Papageno findet seine Papagena.

Brunnen © Judith Koller
Zauberflötenbrunnen
Zwischen 1781 und 1791 wohnte Mozart in Wien. Hier stirbt er am 5. Dezember, im Alter von nur 35 Jahren, offizielle Todesursache „Frieselfieber“. Nur wenige Monate davor begeisterte die Uraufführung seiner „Zauberflöte“ das Publikum. Tamino ist der Prinz, die Königin der Nacht hat einen Auftrag für ihn. Er soll Pamina, ihre Tochter vom bösen „Sarastro“retten. Tamino sieht ihr Bildnis, ist sofort verliebt. Mit Hilfe von Papageno, dem Vogelfänger und einer Zauberflöte, wird Pamina gerettet. Papageno findet seine Papagena, Tamina und Pamina.

Schönlaterngasse © Judith Koller
Das Basiliskenhaus
Es gilt als eines der ältesten Häuser der Stadt, steht in der verwinkelten Schönlaterngasse, da hing einst eine Laterne, sie hängt noch immer da. Im Jahr 1212 soll ein fürchterlich stinkender Basilisk (diese Bestie hat den Kopf eines Hahns, den Schwanz einer Kröte), im Brunnen des Bäckermeisterhauses sein Unwesen getrieben haben, der mutige Bäckerlehrling hielt ihm den Spiegel vor, der Basilisk zerbarst.
Eine Wiener Sage, wie war das mit Medusa und Perseus, ähnlich oder?

Schönlaterngasse © Judith Koller
Das Basiliskenhaus
Es gilt als eines der ältesten Häuser der Stadt, steht in der verwinkelten Schönlaterngasse, da hing einst eine Laterne, sie hängt noch immer da. Im Jahr 1212 soll ein fürchterlich stinkender Basilisk (diese Bestie hat den Kopf eines Hahns, den Schwanz einer Kröte), im Brunnen des Bäckermeisterhauses sein Unwesen getrieben haben, der mutige Bäckerlehrling hielt ihm den Spiegel vor, der Basilisk zerbarst. Eine Wiener Sage, wie war das mit Medusa und Perseus, ähnlich oder?

Bambi © Judith Koller
Bambis Geburtsort
In diesem Haus ist die Geschichte von Bambi entstanden, Felix Salten, quasi Bambis Vater, schrieb hier die Buchvorlage für Walt Disney.
Tausend Dollar hat Salten von Disney für die Filmrechte bekommen, er brauchte dringend Geld, war er doch auf der Flucht vor den Nazis, in der Schweiz.
Übrigens Felix Salten war auch Jäger und verfasste ausserdem den Roman "Josefine Mutzenbacher“.

Bambi © Judith Koller
Bambis Geburtsort
In diesem Haus ist die Geschichte von Bambi entstanden, Felix Salten, quasi Bambis Vater, schrieb hier, die Buchvorlage für Walt Disney.
Tausend Dollar hat Salten, von Disney für die Filmrechte bekommen, er brauchte dringend Geld, war er doch auf der Flucht vor den Nazis, in der Schweiz.
Übrigens Felix Salten war auch Jäger und verfasste ausserdem den Roman“Josefine Mutzenbacher“.
Griechische Mythologie
Am Anfang war das Chaos
Auch bei dieser Führung werden Geschichten erzählt, sie handeln von Liebe, Eifersucht, Verwandlungen und Mord. Nach dieser Führung erhalten Sie von mir einen Stammbaum der griechischen Götterwelt.

© Judith Koller

© Judith Koller
Sagen in Wien - Märchen oder Wahrheit
Kaum eine Stadt hat so viele Sagen und Legenden zu erzählen. An Häuserfassaden, in Brunnen, als Skulpturen und Denkmäler, überall sind sie zu finden. Wären sie nicht alle versteinert, könnten sie noch immer kriechen, riechen, singen, aber auch kämpfen und lieben, die Sagenfiguren dieser Stadt.

Weinberge, © Judith Koller
Beethoven Verstehen
Ein biografisch, musikalischer Spaziergang, der das Leben Beethovens, seine Kindheit, Freundschaften, Gönner, Liebe(n), Enttäuschungen, Krankheiten, Krisen, Mäzene bis hin zu seinem Tod behandelt. Quiet/Vox Systeme machen eine musikalische Untermalung möglich. Am Ende erhalten alle Gäste eine Liste mit den gehörten Musikbeispielen.
Schauplätze der Musik
Dieser Spaziergang ist ganz der Musikhauptstadt gewidmet. Hören Sie Geschichten über Antonio Vivaldi, Willibald Gluck, W. A. Mozart, Franz Schubert, Johannes Brahms, Johann Strauss, Richard Strauss...
Genießen Sie ausgewählte Musikbeispiele auf dieser musikalischen Zeitreise.

Mozartplatz © Judith Koller
Wien hat lauter Wahrzeichen und jeder fühlt sich als solches.
Karl Kraus
Wien bleibt Wien, und das geschieht ihm ganz recht.
Hans Weigl
Ein Spaziergang durch Wiens Parks ist wie ein Tanz mit der Natur inmitten der Großstadt.
Unbekannt
Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.
Kaiser Franz Joseph
In Wien musst erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst lang.
Helmut Qualtinger
Wie schön wäre Wien ohne Wiener.
Georg Kreisler
Buchungen & weitere Informationen
Judith Koller - Austria Guide
Tel.: 0043 660 45 43 103
j.koller@xenagisi.at
Deutsch | Ελληνικά | English