Erleben Sie magische Friedhöfe
Bei Spaziergängen über Friedhöfe, sind sie alle vereint. Das Sterben und der Tod sind in der Wiener Kultur und Alltagskultur immer präsent. In ruhiger, erholsamer Umgebung geht es um Literatur, Kunst, Politik, Frauen... Spüren Sie den Hauch der Geschichte! Ich erzähle von Menschen, Ereignissen, und der Morbidität der Wiener.
Programm druckenBuchungen, Anfragen & weitere Informationen
Judith Koller - Austria Guide
Tel.: 0043 660 45 43 103
j.koller@xenagisi.at
Deutsch | Ελληνικά | English
Europas größtes Strandbad: das Gänsehäufel.
In Schönbrunn gibt es die weltweit älteste Sukkulentensammlung.
Wien ist eine bienenfreundliche Stadt mit 130 Bienenarten.
Europas einziges Schneekugelmuseum ist in Wien.
900 Tonnen Erde und Gras bedecken das Dach des Hundertwasserhauses.
Der weltgrößte Lapislazulibrunnen steht in Wien.
Die Großstadt mit den meisten frei lebenden Wildtieren.
230.000 glasierte Dachziegel bedecken den Stephansdom.

© Judith Koller
Engel
Diese himmlischen Wesen sind Beschützer, im Leben, und stehen uns im Tod nahe.
Wunderschöne Biedermeier Engel stehen am St.Marxer Friedhof, dem heute denkmalgeschützen, ehemaligen Friedhof im dritten Wiener Gemeindebezirk.
Seit jeher spielen Engelsdarstellungen in der Friedhofskunst eine Rolle.
Sie zierten Mausoleen, Sarkophage, Gräber, und sind oft Meisterwerke.

© Judith Koller
Engel
Diese himmlischen Wesen sind Beschützer, im Leben, und stehen im Tod nahe.
Wunderschöne Biedermeier Engel stehen am St.Marxer Friedhof, dem heute denkmalgeschützen, ehemaligen Friedhof im dritten Wiener Gemeindebezirk.
Seit jeher spielen Engels Darstellungen in der Friedhofskunst eine Rolle.
Sie zierten Mausoleen, Sarkophage, Gräber, und sind oft Meisterwerke.

© Judith Koller
Ernst Freiherr von Feuchtersleben im Immergrün
Er lebte vor 200 Jahren in Wien und hielt Vorlesungen an der Wiener Universität als „Dozent der Seelenkunde“. Der Begriff der „ Psychose“ wurde von ihm eingeführt, sagen manche. Außerdem war er Philosoph und Lyriker. Einer seiner Aphorismen:
“Das ganze Geheimnis sein Leben zu verlängern, besteht darin, es nicht zu verkürzen.“

© Judith Koller
Ernst Freiherr von Feuchtersleben im Immergrün
Er lebte vor 200 Jahren in Wien, und hielt Vorlesungen an der Wiener Universität, als „Dozent der Seelenkunde“. Der Begriff der „ Psychose“, wurde von ihm eingeführt, sagen manche. Außerdem war er Philosoph und Lyriker. Einer seiner Aphorismen:
“Das ganze Geheimnis sein Leben zu verlängern, besteht darin, es nicht zu verkürzen.“

© Judith Koller
Rehe am Zentralfriedhof
Am Zentralfriedhof gibt es eine Vielzahl von frei lebenden Tieren, naja, eigentlich sind sie von der 6 km langen Friedhofsmauer geschützt.
15.000 Bäume, Hecken und eine Kirche, wo Turmfalken nisten. Flora und Fauna am Zentralfriedhof, laden zu einer Fotosafari in der Stadt ein.

© Judith Koller
Rehe am Zentralfriedhof
Am Zentralfriedhof gibt es eine Vielzahl von frei lebenden Tieren, naja eigentlich sind sie von der 6 km langen Friedhofsmauer geschützt.
15.000 Bäume, Hecken, und eine Kirche, wo Turmfalken nisten. Flora und Fauna am Zentralfriedhof, laden zu einer Fotosafari in der Stadt ein.

© Judith Koller
Feldhamster
Sie sind streng geschützt, da als gefährdet eingestuft. Auf den Friedhöfen Wiens fühlen sie sich pudelwohl. Gerade nach dem Winterschlaf, eigentlich dann wenn auch der Flieder blüht, sammeln sie ihre Nahrung, die sie in ihren Backentaschen verstauen. Ein naher Verwandter ist der Goldhamster.

© Judith Koller
Feldhamster
Sie sind streng geschützt, da als gefährdet eingestuft. Auf den Friedhöfen Wiens fühlen sie sich pudelwohl. Gerade nach dem Winterschlaf, eigentlich dann wenn auch der Flieder blüht, sammeln sie ihre Nahrung, die sie in ihren Backentaschen verstauen. Ein naher Verwandter ist der Goldhamster.
St.Marxer Friedhof
Wenn der Flieder blüht
Der letzte Biedermeierfriedhof Wiens, der Friedhof zu St. Marx, ist ein wildromantisches Freilichtmuseum.
1874 geschlossen verfiel er über Jahrzehnte, bis er 1922 unter Denkmalschutz gestellt und als öffentlich zugänglicher Park eröffnet wurde.

Calafatti Grab, © Judith Koller

© Judith Koller Klimt Grab
Hietzinger Friedhof
Das Decameron der Liebe
Liebhaber, Geliebte, Liebende, dort findet sich Stoff für 100 Drehbücher. Drama oder Komödie, vielleicht sogar beides. Wer weiß?

Zentralfriedhof Arik Brauer © Judith Koller
Zentralfriedhof
Besuch im Literaturhimmel
Wir beginnen am Jüdischen Friedhof, besuchen Arthur Schnitzler, gehen weiter zu Karl Kraus, Dorothea Zeemann, Franz Werfel, Helmut Qualtinger...Hier am zweitgrößten Friedhof Europas, liegen sie beieinander, absolvieren ihre „Erdkur“.(Zitat: Helmut Qualtinger)
Zentralfriedhof
Besuch der Ehrengräber und Kirchenbesichtigung
Über tausend Ehrengräber befinden sich am Zentralfriedhof, in Wien, dem zweitgrößten Europas, dort wo mehr Tote liegen, als Menschen in der Stadt leben. Ein klassischer Rundgang zu den berühmtesten Ehrengräbern, mit Besichtigung der Jugendstil- Kirche zum Heiligen Karl Borromäus.

Zentralfriedhof Strauss © Judith Koller
Wien hat lauter Wahrzeichen und jeder fühlt sich als solches.
Karl Kraus
Wien bleibt Wien, und das geschieht ihm ganz recht.
Hans Weigl
Ein Spaziergang durch Wiens Parks ist wie ein Tanz mit der Natur inmitten der Großstadt.
Unbekannt
Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.
Kaiser Franz Joseph
In Wien musst erst sterben, damit sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst lang.
Helmut Qualtinger
Wie schön wäre Wien ohne Wiener.
Georg Kreisler
Buchungen & weitere Informationen
Judith Koller - Austria Guide
Tel.: 0043 660 45 43 103
j.koller@xenagisi.at
Deutsch | Ελληνικά | English