Am Anfang war das Chaos
Wir starten am Josephsplatz in der Hofburg dort wo Atlas das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trägt, zur Strafe, nur einmal ist er kurz diese Last los geworden, als Herkules die goldenen Äpfel der Hesperiden holte, auch Perseus kam einst bei ihm vorbei, und hat ihn zu Stein verwandelt. Womit? Dem Haupt der Medusa, das Atlasgebirge entstand. Sein Gegenüber ist Gaia, die personifizerte Erde, und eine der ersten Gottheiten. Uranos, ihr Erstgeborener, übrigens nicht durch Begattung empfangen, gilt als erster Gott der griechischen Mythologie.
Herkules Statuen begegnen uns andauernd, stammen die Habsburger direkt von ihm ab? Wer war "Hercules Germanicus"? Die schönsten Liebesgeschichten liegen vor uns, "Orpheus und Eurydike", "Amor und Psyche".
Kopfgeburten, Verzauberungen, Morde, blutige Scheidungskriege, die Erfindung der Lyra.
Im Volksgarten steht der Theseustempel, ein weiterer Held, er besiegte Minotaurus auf Kreta. Was passierte mit Ariadne? Theseus besiegt auch einen Kentauren. Wo ist die "Theseusskulptur".
Der Spaziergang endet bei den "Pegasen", die auf der Dachterasse der Staatsoper stehen.
Programm drucken

© Judith Koller Theseus

Kentaurus und Hermes © Judith Koller
Buchungen, Anfragen & weitere Informationen
Judith Koller - Austria Guide
Tel.: 0043 660 45 43 103
j.koller@xenagisi.at
Deutsch | Ελληνικά | English
Europas größtes Strandbad: das Gänsehäufel.
Europas einziges Schneekugelmuseum ist in Wien.
230.000 glasierte Dachziegel bedecken den Stephansdom.
Wien ist eine bienenfreundliche Stadt mit 130 Bienenarten.
Die Großstadt mit den meisten frei lebenden Wildtieren.
In Schönbrunn gibt es die weltweit älteste Sukkulentensammlung.
900 Tonnen Erde und Gras bedecken das Dach des Hundertwasserhauses.
Der weltgrößte Lapislazulibrunnen steht in Wien.